Deutschland hochverschuldet? Warum der neue Haushalt Kanzler Merz vor riesige Herausforderungen stellt
Heftige Wortgefechte im Bundestag: Die Generaldebatte zum Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 hat tiefe politische Gräben offengelegt.
Heftige Wortgefechte im Bundestag: Die Generaldebatte zum Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 hat tiefe politische Gräben offengelegt. Kanzler Friedrich Merz will mit neuen Schulden und Rekordinvestitionen einen wirtschaftlichen Kurswechsel einläuten, doch die Opposition spricht von „Wahlbetrug” und fordert mehr soziale Gerechtigkeit.<br> <br> Die AfD und die Linke attackierten die Regierung scharf, die Grünen warnten vor einem Rückschritt in der Klimapolitik, während SPD und Union ihren Balanceakt zwischen Regierungsverantwortung und Profilierung suchten. <br> <br> Was steckt hinter dem Haushaltsplan mit fast 850 Milliarden Euro neuen Schulden bis 2029 und wie heftig werden die Richtungskämpfe noch? Die endgültige Entscheidung fällt erst im Herbst – und bis dahin dürfte es im Parlament weiter hoch hergehen. ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
10. Juli 2025
Weise Worte
„Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher
Jörg Wenzel
Jörg Wenzel
Redakteur Newsletter
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wir starten mit der Haushaltsdebatte im Bundestag. Kanzler Merz will mit Rekordschulden einen wirtschaftlichen Kurswechsel einläuten. „Wahlbetrug“ ist nur einer der Vorwürfe der Opposition. Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ blicken wir in unserem zweiten Artikel zurück. Was haben wir geschafft? Zuletzt beschäftigen wir uns mit einem chinesischen Flugzeugträger in Hongkong. Ist China wirklich so mächtig, wie es tut?
image alt

NEU! Ab jetzt gibt es den Guten-Morgen-Newsletter auch zum Hören – perfekt für unterwegs in der Bahn, im Auto oder beim Frühstück! Jetzt anhören!

REDAKTIONELLE HIGHLIGHTS
Deutschland hochverschuldet? Warum der neue Haushalt Kanzler Merz vor riesige Herausforderungen stellt
Deutschland hochverschuldet? Warum der neue Haushalt Kanzler Merz vor riesige Herausforderungen stellt
Heftige Wortgefechte im Bundestag: Die Generaldebatte zum Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 hat tiefe politische Gräben offengelegt. Kanzler Friedrich Merz will mit neuen Schulden und Rekordinvestitionen einen wirtschaftlichen Kurswechsel einläuten, doch die Opposition spricht von „Wahlbetrug” und fordert mehr soziale Gerechtigkeit.

Die AfD und die Linke attackierten die Regierung scharf, die Grünen warnten vor einem Rückschritt in der Klimapolitik, während SPD und Union ihren Balanceakt zwischen Regierungsverantwortung und Profilierung suchten.

Was steckt hinter dem Haushaltsplan mit fast 850 Milliarden Euro neuen Schulden bis 2029 und wie heftig werden die Richtungskämpfe noch? Die endgültige Entscheidung fällt erst im Herbst – und bis dahin dürfte es im Parlament weiter hoch hergehen.
Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ – Blick zurück auf eine Entscheidung mit Folgen
Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ – Blick zurück auf eine Entscheidung mit Folgen
Zehn Jahre nach Angela Merkels berühmtem „Wir schaffen das“ werfen die Ereignisse von 2015 weiterhin lange Schatten: Mehr als eine Million Flüchtlinge fanden damals in Deutschland Zuflucht – eine Entscheidung, die Gesellschaft, Parteienlandschaft und Europas Zusammenhalt bis heute prägt.

Während sinkende Asylzahlen aktuell als Erfolg verkauft werden, zeigt ein genauerer Blick: Geopolitische Veränderungen sind mindestens ebenso entscheidend. Die Debatte, ob der Aufstieg der AfD auf Merkels Asylpolitik zurückgeht, spaltet bis heute Politik und Öffentlichkeit.

Der Artikel beleuchtet Hintergründe, internationale Verwerfungen und die Frage, ob Deutschland sich mit einer Obergrenze tatsächlich von zentralen Grundwerten verabschieden würde. Ein spannender Rückblick – und aktuelle Kontroversen garantiert!
Machtdemonstration: China schickt Flugzeugträger nach Hongkong
Machtdemonstration: China schickt Flugzeugträger nach Hongkong
Chinas Flugzeugträger steht im Rampenlicht – und offenbart doch erhebliche Schwächen. Mit der „Shandong” demonstriert Peking seine wachsende Seemacht und rückt politisch wie symbolisch nach Hongkong vor.

Doch bei aller Größe hat die chinesische Marine strategische Defizite: Die Flugzeugträger sind technisch veraltet, in Reichweite und Schlagkraft US-Modellen unterlegen und haben massive Versorgungsprobleme – ihr Treibstoff reicht oft nur für eine Woche und der Nachschub ist schwierig.

Überseebasen für eine globale Präsenz fehlen, und im Ernstfall wären sie für moderne Raketen und U-Boote der Nachbarstaaten ein leichtes Ziel. Der Artikel zeigt: Hinter dem imposanten Auftritt verbergen sich zahlreiche Schwächen, die die Machtprojektion Chinas stark begrenzen.
DEUTSCHLAND
INTERNATIONAL
Unterschiedliche Positionen zum Umgang mit erneuerbaren Energien
GESELLSCHAFT
MEINUNG
GESUNDHEIT
EPOCHTV

Wie gefällt Ihnen unser Guten-Morgen-Newsletter?

Haben Sie Wünsche oder Verbesserungsvorschläge? Schreiben Sie uns bitte hier Ihre Meinung.